
Die CDU Warburg strebt eine zeitgemäße und bürgerorientierte Verwaltung an. Bürgermeisterkandidat Hubertus Kuhaupt setzt sich insbesondere für mehr Transparenz im Umgang mit bedeutenden städtischen Projekten ein. Künftig sollen sämtliche Vorhaben, die erhebliche Auswirkungen auf Haushalt, Stadtentwicklung oder öffentliche Wahrnehmung haben, zentral erfasst, verständlich erläutert und strukturiert gesteuert werden.
„Eine transparente Kommunikation über laufende Projekte und Entscheidungsprozesse ist essenziell für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Politik und Verwaltung“, betont Hubertus Kuhaupt.
Zentralisierte Projektübersicht zur Steigerung der Nachvollziehbarkeit
Alle maßgeblichen Projekte sollen künftig auf der städtischen Website über öffentlich zugängliche Projektsteckbriefe dokumentiert werden. Diese umfassen eine prägnante Beschreibung, Zeitpläne, Kostenprognosen, Statusberichte sowie die jeweiligen Ansprechpartner. Die kontinuierliche Aktualisierung dieser Informationen ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich fundiert über den Fortschritt und die Verantwortlichkeiten zu informieren.
Effizientes Portfoliomanagement für verantwortungsvolle Planung
Neben der externen Kommunikation beabsichtigt Hubertus Kuhaupt, die interne Steuerung kommunaler Projekte durch Einführung eines professionellen Portfoliomanagements effizienter zu gestalten. Hierbei werden alle Initiativen – sowohl bestehende als auch geplante – in einer Gesamtübersicht zusammengefasst. Ressourcen wie Personal, Finanzmittel und Zeit werden systematisch berücksichtigt, während neue Projekte im Kontext laufender Maßnahmen bewertet und bei Bedarf zeitlich priorisiert werden. Dies dient einer vorausschauenden, belastbaren Planung und verhindert Überlastungen, sodass wichtige Maßnahmen zielgerichtet umgesetzt werden können.
„Wir wollen nicht möglichst viel gleichzeitig machen, sondern das Richtige zum richtigen Zeitpunkt – in hoher Qualität nach Dringlichkeit und Machbarkeit und mit einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unserer Stadt“, so Kuhaupt.
Struktur und Transparenz für eine moderne Verwaltungsorganisation
Mit der Einführung von Projektsteckbriefen und eines übergreifenden Portfoliomanagementsystems werden die Voraussetzungen für eine verbindliche, planbare und nachvollziehbare Stadtentwicklung geschaffen. Die Stadtverwaltung erhält damit leistungsfähige Instrumente zur Koordination, frühzeitigen Risikobewertung und klaren Priorisierung.
„Effektive Organisation und Transparenz sind Grundbausteine guter Kommunalpolitik. Unser Ansatz zielt darauf ab, Prozesse effizient zu steuern und die Bürger und den Rat umfassend einzubinden“, erläutert Bürgermeisterkandidat Hubertus Kuhaupt.
Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger
Durch mehr Übersicht und Nachvollziehbarkeit erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner ein gestärktes Vertrauen in die Entscheidungsfindung der Kommune. Sie verfügen über aktuelle Informationen zum Projektstand und feste Anlaufstellen für Rückfragen. Der verantwortungsbewusste und zielgerichtete Einsatz von Steuermitteln wird somit transparent und nachvollziehbar gestaltet.
„Wir setzen auf Klarheit, Zugänglichkeit und Dialog. Eine offene Darstellung der Entscheidungsprozesse schafft Vertrauen und bildet die Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, unterstreicht Hubertus Kuhaupt.
Ergänzung weiterer Modernisierungsmaßnahmen
Das skizzierte Vorgehen ergänzt die weiteren Modernisierungsinitiativen der CDU, wie etwa die geplante Bürger-Service-App. Alle Maßnahmen verfolgen das Ziel einer digital unterstützten, generationengerechten und langfristig leistungsfähigen Verwaltung, die die Interessen der Bürger konsequent in den Mittelpunkt stellt.
„Warburg braucht keinen Aktionismus, sondern effiziente Abläufe und nachhaltige Strukturen. Mit Transparenz und Verlässlichkeit bei Großprojekten tragen wir aktiv zur Zukunftsfähigkeit der Stadt bei“, resümiert Kuhaupt.
Empfehlen Sie uns!